FAQ

Um sich für das Erasmus+ Programm an der Universität Stuttgart zu bewerben, müssen Sie verschiedene Vorgaben beachten. Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Ihr Bewerbungsverfahren

Die akademischen Erasmus+ Betreuerinnen und Betreuer arbeiten an dem Institut der Universität Stuttgart, an dem Sie studieren werden. Sie sind für die internationalen Erasmus+ Studierenden an den jeweiligen Instituten zuständig. Die akademischen Erasmus+ Betreuerinnen und Betreuer entscheiden darüber, ob Ihre Bewerbung angenommen wird. Darüber hinaus werden sie in allen universitären Fragen Ihre Kontaktpersonen sein.

Namen und Adresse Ihrer Betreuerin oder Ihres Betreuers erfahren Sie beim Dezernat Internationales der Universität Stuttgart. Um Sie an die für Sie zuständige Person weiterleiten zu können, müssen Sie uns Ihren Fachbereich sowie den vollständigen Namen Ihrer Heimatuniversität (nicht nur den Namen des Instituts oder der Fakultät) mitteilen.

Das Learning Agreement ist Ihr Studienplan für Ihren Aufenthalt in Stuttgart. Es handelt sich dabei um ein Formular, das Sie von Ihrer Heimatuniversität erhalten. Sie tragen darin die Kurse ein, die Sie an der Universität Stuttgart belegen wollen. Danach wird es von Ihrer Heimatuniversität und der akademischen Erasmus+ Betreuerin oder dem akademischen Erasmus+ Betreuer der Universität Stuttgart unterzeichnet. Das Learning Agreement kann nach Ihrer Ankunft in Stuttgart noch geändert werden, wenn dies erforderlich ist. Die Änderungen müssen von beiden Universitäten genehmigt werden.

Der Intensivkurs Deutsch als Fremdsprache (auf Englisch Intensive German Course - IGC) wird vom Dezernat Internationales der Universität Stuttgart angeboten. Neben dem Sprachunterricht beinhaltet der Intensivkurs auch ein interkulturelles Training sowie Exkursionen. Der Kurs ist eine gute Gelegenheit, um mit anderen Austauschstudierenden in Kontakt zu treten und sich in Stuttgart einzugewöhnen. Er startet einen Monat vor Vorlesungsbeginn und ist für Austauschstudierende verpflichtend, deren Deutschkenntnisse unter B1-Niveau liegen.

Nein. Das Bewerbungsverfahren wird vollständig online abgewickelt. Laden Sie einfach die erforderlichen Dokumente, wie auf unserer Webseite beschrieben, hoch.

Wenn Sie technische Schwierigkeiten mit der Online-Bewerbungsplattform in C@MPUS haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an C@MPUS support.

Durch das Ausfüllen Ihres Learning Agreements stellen Sie Ihren individuellen Kursplan zusammen. An der Universität Stuttgart gibt es kein festgelegtes Kursprogramm für Erasmus+ Studierende. Wir bitten Sie, mit Ihrer Heimatuniversität abzuklären, was von Ihnen erwartet wird. Einige unserer Partnerinstitutionen fordern von den Studierenden das Erreichen eines vorgeschriebenen Minimums an ECTS-Punkten.

Erasmus+ Studierende können ihre Kurse aus unserem gesamten Kursangebot frei wählen. Sie können Sprachkurse und studienbezogene Lehrveranstaltungen, unterschiedliche Studienfächer und sogar Kurse unterschiedlicher Levels (Bachelor- oder Masterkurse) miteinander kombinieren, sofern Ihre Heimatuniversität und Ihre akademische Erasmus+ Betreuerin oder Betreuer zustimmen.

Liegen allgemeine Zugangsbeschränkungen ‑ wie z. B. eine beschränkte Teilnehmerzahl oder die ausschließliche Zulassung fortgeschrittener Studierender ‑ vor, werden diese im Online-Kurskatalog in C@MPUS erläutert.

Sollten Sie Fragen zu den Kursen haben, wenden Sie sich bitte an Ihre akademische Erasmus+ Betreuerin oder Betreuer. Das Dezernat Internationales kann leider keine Studienberatung anbieten.

Alle Kurse, die an der Universität Stuttgart angeboten werden, können über die Online-Plattform C@MPUS eingesehen werden. Hier finden Sie die Kursbeschreibungen sowie Informationen zu ECTS-Punkten, Unterrichtssprache und Stundenplan.

Sie können Kurse suchen, indem Sie auf der linken Seite Ihre Fakultät anwählen und dann auf „Kursangebot“ oder „Kurse“ klicken. Der endgültige Kurskatalog mit Stundenplan und Ortsangaben wird im Februar/März für das nächste Sommersemester und im August/September für das nächste Wintersemester veröffentlicht. Sie können jederzeit den Kurskatalog des vorigen Jahres einsehen, da jedes Jahr ähnliche Kurse angeboten werden.

Wenn Sie nicht alle nötigen Informationen auf C@MPUS finden oder Fragen zu den Kursen haben, wenden Sie sich bitte an Ihre akademische Erasmus+ Betreuerin oder Ihren akademischen Erasmus+ Betreuer. Das Dezernat Internationales kann leider keine Studienberatung anbieten.

Die Anzahl der in englischer Sprache angebotenen Kurse hängt von Ihrem Studienfortschritt ab. Die Unterrichtssprache unserer Bachelorstudiengänge ist Deutsch.

Wenn Sie an Kursen in englischer Sprache interessiert sind, informieren Sie sich auch über unsere englischsprachigen Masterprogramme. Die in diesen Programmen angebotenen Lehrveranstaltungen finden Sie im Online-Kurskatalog in C@MPUS. Wir empfehlen allen Erasmus+ Studierenden, sich zu Beginn der Kurse persönlich bei den Lehrenden vorzustellen und nachzufragen, ob noch genug Plätze im Kurs vorhanden sind.

Erasmus+ Studierende, die englischsprachige Kurse belegen, müssen nachweisen, dass ihre Englischkenntnisse dem Niveau B 2 des Europäischen Referenzrahmens entsprechen. Dennoch wird erwartet, dass Sie entsprechend unserer allgemeinen Anforderungen über Grundkenntnisse in Deutsch verfügen.

Wir akzeptieren folgende Nachweise über Deutsch- bzw. Englischkenntnisse:

  • Kurszeugnisse von Ihrer Heimatuniversität, in denen die Anzahl der in einem Deutsch- bzw. Englischkurs absolvierten Stunden/Semester verzeichnet ist
  • Zeugnisse des Goethe-Instituts oder von anderen Sprachschulen
  • Deutsch- bzw. Englischkurse, die in Ihrem Studienleistungsnachweis verzeichnet sind
  • Deutsch- bzw. Englischkurse, die in Ihrem Schulzeugnis verzeichnet sind
  • Schreiben von Ihrem Deutsch- bzw. Englischlehrer, in dem Ihre aktuellen Deutsch- bzw. Englischkenntnisse bewertet werden.

Wenn Sie momentan einen Deutschkurs besuchen, legen Sie Ihrer Bewerbung bitte eine Teilnahmebestätigung bei und reichen Sie später Ihr Abschlusszeugnis nach. Die Kurszeugnisse sollten vorzugsweise in deutscher oder englischer Sprache verfasst sein, sie müssen aber nicht von offizieller Stelle übersetzt werden.

Bitte beachten Sie, dass wir nur Sprachnachweise auf Basis der Niveaustufen A 1 bis C 2 des Europäischen Referenzrahmens akzeptieren können.

Aufgrund der großen Anzahl von Bewerbungen können Ihnen weder das Dezernat Internationales noch Ihre akademische Erasmus+ Betreuerin oder Betreuer einen Projektplatz verschaffen. Sie müssen sich daher selbst um ein Projekt kümmern und bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 1. Mai/1. Dezember zusätzlich zu den anderen Bewerbungsunterlagen eine entsprechende Bestätigung der Betreuerin oder des Betreuers Ihrer Bachelor-/Masterarbeit in Stuttgart einreichen.

Einige Institute der Universität Stuttgart bieten auf ihrer Webseite Bachelor- bzw. Masterarbeitsprojekte an. Andere Institute können Sie diesbezüglich per E-Mail kontaktieren. Wir empfehlen Ihnen, eine Lehrperson Ihrer Heimatuniversität um Unterstützung bei Ihrer Bewerbung zu bitten. Sämtliche Details zur Bachelor-/Masterarbeit, wie beispielsweise die sprachlichen Anforderungen, sind individuell mit Ihren Betreuerinnen oder Betreuern an Ihrer Heimatuniversität und an der Universität Stuttgart abzuklären. 

Wir empfehlen Ihnen, sich möglichst früh um ein Projekt zu kümmern, mindestens jedoch drei Monate vor Ablauf der Bewerbungsfrist. Bitte halten Sie Ihre akademische Erasmus+ Betreuerin oder Betreuer und das Dezernat Internationales über Ihre Fortschritte auf dem Laufenden, insbesondere dann, wenn Sie Schwierigkeiten haben, innerhalb der Frist eine Betreuerin oder einen Betreuer zu finden.

Sie können Ihr Projekt in englischer Sprache bearbeiten. Dennoch wird erwartet, dass Sie entsprechend unserer allgemeinen Anforderungen über Grundkenntnisse in Deutsch verfügen. Grundkenntnisse in der Sprache Ihres Gastlandes sind im Alltag sehr hilfreich. Außerdem bekunden Sie damit Ihren Respekt und Ihr Interesse für das Gastland.

Internationale Studierende, die gerne eine ingenieurwissenschaftliche Bachelor- oder Masterarbeit an der Universität Stuttgart schreiben wollen, müssen sich für einen einjährigen Austauschaufenthalt (zwei Semester) bewerben.

  • 1. Semester: Sie besuchen Kurse und kümmern sich während des Austauschaufenthalts (oder vorher) selbstständig um ein Projekt und eine Betreuerin oder einen Betreuer. Bitte beachten Sie, dass das Dezernat Internationales und die akademischen Erasmus+ Betreuerinnen und -Betreuer Ihnen bei der Suche nach einem angemessenen Arbeitsthema und einer Betreuerin oder einem Betreuer nicht behilflich sein können.
  • 2. Semester: Sie können Ihre Arbeit schreiben, wenn Sie ein Projekt und eine Betreuerin oder einen Betreuer gefunden haben. Andernfalls haben Sie die Möglichkeit, entweder Kurse an der Universität Stuttgart zu besuchen oder Ihre Arbeit an Ihrer Heimatuniversität zu verfassen.

Während Ihres Aufenthaltes

Bitte wenden Sie sich an Ihre akademische Betreuerin oder Ihren akademischen Betreuer im Institut und bitten Sie sie oder ihn, die Bescheinigung zu unterschreiben.

Das Erasmus+ Programm ist ein Studienaustauschprogramm zwischen Universitäten. Der hauptsächliche Zweck Ihres Aufenthalts in Stuttgart ist es, hier zu studieren. Während der Semesterferien können Sie ohne zusätzliche Erlaubnis in Vollzeit oder Teilzeit arbeiten (Staatsbürgerinnen und Staatsbürger aus Nicht-EU-Ländern müssen die hierfür nötigen Informationen in ihrer Aufenthaltserlaubnis beachten).

Bitte beachten Sie:
Es gibt auch ein durch die EU gefördertes Austauschprogramm namens "Erasmus+ Internship", das unabhängig vom Erasmus+ Studienaustauschprogramm besteht. Wenn Sie nähere Informationen benötigen, kontaktieren Sie bitte Ihre Heimatuniversität oder Ihre für EU-Programme zuständige Nationalagentur.

In Vaihingen und im Stadtzentrum von Stuttgart befinden sich zahlreiche allgemeinmedizinische Arztpraxen. Das Dezernat Internationales ist Ihnen gerne bei Ihrer Suche behilflich. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Seite Gesundheit.

Im Falle eines Notfalls können Sie über die Notfallnummer 112 Rettungsdienst, Polizei und Feuerwehr erreichen.

Stuttgart verfügt über ein sehr gutes öffentliches Nahverkehrssystem, den VVS (Verkehrsverbund Stuttgart), in dem Sie Regionalzüge und S-Bahnen sowie die U-Bahnen und Busse der SSB (Stuttgarter Straßenbahnen AG) nutzen können. Dafür gibt es verschiedene Ticketangebote.

Der Allgemeine Hochschulsport bietet zahlreiche sportliche Aktivitäten aus unterschiedlichen Bereichen an.

Am Ende Ihres Aufenthaltes

Wir empfehlen Ihnen, sämtliche erforderlichen Formalitäten zu erledigen, solange Sie noch in Stuttgart sind. Nach Ihrer Abreise gestalten sich zahlreiche Erledigungen viel schwieriger.

Kontakt

 

Dezernat Internationales

Zum Seitenanfang