Wohnungen und Zimmer für Studierende

Hier finden Sie Tipps, wie Sie einen Platz zum Wohnen finden.

Mit den folgenden Tipps und Links sind Sie gut gerüstet für die Wohnungssuche in Stuttgart und Umgebung. Starten Sie mit Ihrer Suche am besten schon bevor Sie eine Zulassung zum Studium haben. Dann erhöhen Sie Ihre Chancen direkt zum Studienbeginn eine passende Unterkunft zu finden.

Wo kann ich wohnen?

Das Studierendenwohnhaus „Rosensteinstraße“
Das Studierendenwohnhaus „Rosensteinstraße“ in Stuttgart-Nord.

Sie können sich bei der Abteilung Wohnen des Studierendenwerks informieren und für einen Wohnplatz bewerben. Am besten bewerben Sie sich schon vor Studienbeginn. Für Studierende mit einer Behinderung bietet das Studierendenwerk auch barrierefreie Wohnungen an, für Studierende mit Kindern Zwei-Zimmer-Wohnungen. Insgesamt unterhält das Studierendenwerk Stuttgart derzeit 35 Wohngebäude mit mehr als 6800 Zimmern, verteilt in der Stadtmitte, am Campus Vaihingen, Ludwigsburg, Esslingen und Göppingen.

Die Vereinigung Stuttgarter Studentenwohnheime e.V. bietet 2.578 Wohnplätze in sieben Wohnheimen sowohl auf dem Universitätscampus Stuttgart – Vaihingen als auch in der Stadtmitte.

Vereinigung Stuttgarter Studentenwohnheime e.V.

Neben der Vereinigung Stuttgarter Studentenwohnheime e.V. gibt es noch weitere Wohnanlagen von freien und kirchlichen Trägern. Über diese Möglichkeiten können Sie sich auf der Webseite des Studierendenwerks Stuttgart informieren.

Wohnanlagen freier und kirchlicher Träger

Sie verweilen nur einige Tage in Stuttgart? Dann haben Sie im Internationalen Studierendenhotel des Studierendenwerks Stuttgart die Möglichkeit, günstig zu übernachten. Oder Sie suchen nach einem Zimmer zur Untermiete in einem Studierendenwohngebäude. In einigen der Wohnhäuser können Bewohner ihr Zimmer in den Ferien oder bis zu drei Monate untervermieten. Erkundigen Sie sich dafür bitte direkt bei den teilnehmenden Wohnanlagen.

Eine Sozialwohnung wird vom Staat finanziell gefördert und kann deshalb möglichst kostengünstig angeboten werden. Um sich für eine Sozialwohnung bewerben zu können, benötigen Sie folgende Unterlagen:

  • Wohnberechtigungsschein, den Sie unter Vorlage bestimmter Unterlagen beim Amt für Liegenschaften und Wohnen bekommen können.
  • Meldebestätigung
  • Studierendenausweis
  • einen BAföG-Bescheid
  • Erklärung der Eltern über die finanzielle Unterstützung
  • Erklärung über die eigene wirtschaftliche Lage
  • Ausländerinnen und Ausländer müssen darüber hinaus einen Reisepass mit der gültigen Aufenthaltsbewilligung vorlegen.

Weitere Informationen zur Bewerbung um eine Sozialwohnung erhalten Sie beim Amt für Liegenschaften und Wohnen der Landeshauptstadt Stuttgart. Sozialwohnungen werden nur in bestimmten Situationen (Härtefällen) vergeben. Die Universität Stuttgart kann Ihnen bei der Bewerbung leider nicht behilflich sein.

  • Sie können bei der Privatzimmervermittlung des Studierendenwerks nach freiem Wohnraum suchen.
  • Wir empfehlen Ihnen auch einen Blick auf die Schwarzen Bretter in den Universitätsgebäuden zu werfen.
  • Manche regionale Tageszeitungen veröffentlichen Zimmer- und Wohnungsanzeigen.

Der Semesterstart rückt näher und Sie haben immer noch keine Wohnung gefunden? Weitere Tipps zur Suche einer Unterkunft:

  • Schließen Sie Übergangslösungen in Ihre Überlegungen mit ein. Zum Beispiel:
  • Übernachten Sie notfalls erstmal in einem Hostel oder einer Jugendherberge.
  • Suchen Sie nicht nur direkt in Stuttgart, sondern auch im Umland.
  • Auch Zimmer oder Wohnungen zur Zwischenmiete sind eine Möglichkeit.

Schützen Sie sich vor Betrug mit Wohnungsanzeigen

Es finden sich im Internet viele Wohnungsanzeigen, die von Betrügern aufgegeben wurden. Seien Sie vorsichtig, nicht alle Angebote sind seriös. In der Broschüre erfahren Sie, wie Sie sich schützen können.

Hinweise für internationale Studierende

Für internationale Studierende gibt es bestimmte Regeln für die Zimmervergabe in den Wohnheimen. Bitte beachten Sie, dass es gegebenenfalls eine Altersgrenze bei der Bewerbung für Wohnheimplätze gibt. Informationen zur Altersgrenze und zu weiteren Themen (Ausstattung und Möblierung der Zimmer, wie funktioniert der Einzug ins Wohnheim usw.) finden Sie auf der jeweiligen Webseite des Wohnheims. Die Universität Stuttgart selbst betreibt keine Wohnheime und kann somit auch keine Wohnheimplätze vergeben.

Programmstudierende unserer Partnerhochschulen

Erasmus-, Auslands- und Doppelmaster-Studierende erhalten weitere Informationen zum Bewerbungsprozess von ihrem*ihrer jeweiligen Berater*in im Dezernat Internationales. DAAD-Stipendiat*innen senden bitte einen Scan ihrer Stipendienurkunde per E-Mail an das Dezernat Internationales und erhalten dann weitere Anweisungen.

Promovierende 

Promovierende können sich nicht um einen Wohnanlagenplatz bewerben. Sie erhalten im Welcome Center für internationale Forschende des Dezernats Internationales hilfreiche Ratschläge.

Weitere Informationen

Auf der Website des Welcome Centers Stuttgart finden Sie weitere Informationen zur Wohnungssuche sowie zu Finanzierungsmöglichkeiten und weiteren Themen rund ums Wohnen. Mit dem illustrierten Wohnheimwörterbuch des deutschen Studentenwerks erhalten Sie zudem eine hilfreiche Vokabelliste fürs Wohnheim.

Dezernat Internationales

Zum Seitenanfang